Eine Erfolgsgeschichte
Mit 15 Jahren startete Mathias Hotz als Lehrling zum Zerspanungstechniker bei Wolf Normalien. Am Besten gefiel ihm dabei, dass er vom ersten Tag an aktiv mitarbeiten und in einem kleinen Team sehr viel von seinen Arbeitskollegen lernen konnte. Heute ist Mathias Hotz Fertigungsleiter und hilft selbst mit, die jungen Fachkräfte von morgen auszubilden. Er ist schon gespannt, wen er bald bei Wolf Normalien begrüßen wird. Dich vielleicht?
„Meine Karriere startete ich mit einer Lehre bei Wolf Normalien wie fast alle unsere Führungskräfte.“

Deine Lehre als Zerspanungstechniker/in
Bei Wolf Normalien bilden wir junge Nachwuchskräfte im Modullehrberuf Zerspanungstechniker/in aus. Als Lehrling bei uns lernst du in den ersten zwei Ausbildungsjahren alles aus dem Grundmodul Metalltechnik – die unterschiedlichen Materialien ebenso wie die Maschinen und Werkzeuge. Danach vertiefst du dein Wissen und Können 1,5 Jahre im Hauptmodul Zerspanungstechnik und wirst mit deinem Lehrabschluss zum gefragten Spezialisten im Bearbeiten der verschiedensten Materialien, im Umgang mit den Bearbeitungsmaschinen und Fertigungsprogrammen.
Das lernen und machen Zerspanungstechniker/innen
- Werkstücke planen, herstellen und bearbeiten – mittels spanender Werkstoffbearbeitung wie Bohren, Fräsen, Drehen, Feilen, Schleifen
- Technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren
- Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen rüsten, in Betrieb nehmen, bedienen, warten und Instandsetzen
- Fertigungsprogramme für computergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen erstellen, programmieren und ändern
- Computergestützte (CAD-)Konstruktionen in Fertigungsprogramme (CAM) übernehmen und anpassen
- Fertige Werkstücke auf Fehler prüfen und bei Bedarf die Korrekturen und Anpassungen vornehmen
- Handwerkliche Feinarbeiten an Werkstücken wie Feilen, Sägen, Polieren oder Gewindeschneiden
Was wir unseren Auszubildenden bieten
- Integration in den Produktionsalltag vom ersten Tag an
- Ausbildung an modernen CNC-Maschinen
- Einen sicheren Arbeitsplatz
- Sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten
Was wir von unseren Lehrlingen erwarten
- Hausverstand
- Qualitätsbewusstsein
- Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
Lehrzeit
3,5 Jahre (2Jahre Grundmodul Metalltechnik + 1,5 Jahre Hauptmodul Zerspanungstechnik)
Anforderung
technische Begabung und handwerkliches Geschick
Berufsschule
einmal wöchentlich in der Landesberufsschule 1 Bregenz.
Du möchtest dir selbst ein Bild davon machen?
Gerne reservieren wir dir deinen persönlichen Schnuppertag bei uns.
Offene Lehrstellen 2025
2 Lehrling/e im Bereich Metall- und Zerspanungstechnik (m/w)
Wir verstärken unser Team und suchen motivierte Lehrlinge.